Das offizielle Baujahr des Roten Haubargs ist 1647. Gerüchte besagen, er wäre Mitte des 18. Jahrhunderts abgebrannt und wieder neu aufgebaut worden.

Wahr ist allerdings, dass die Bauform "Haubarg" aus Holland stammt und dass das Verbreitungsgebiet auf Eiderstedt beschränkt ist. Haubarge waren schlichtweg landwirtschaftliche Betriebe, konzipiert alles unter einem Dach zu haben: Vieh, Gesinde und Herrschaft. Heute gibt es noch ungefähr 45 dieser riesigen Bauernhöfe. Mitte des 19. Jahrhunderts waren es noch 10mal so viele. Allerdings ist der Rote Haubarg der einzige für die Öffentlichkeit zugängliche.
Das Museum
Über das Leben auf dem Haubarg informiert das angeschlossene Museum. Es gibt hier landwirtschftliche Maschinen und Geräte aus den letzten Jahrhunderten zu sehen.

Der Eintritt in das Museum ist für unsere Restaurantgäste frei. Auf Anfrage finden Führungen für Gruppen statt (kostenpflichtig).
Öffnungszeiten
täglich von 11:00 22:00 Uhr, montags geschlossen.
Roter Haubarg | Sand 5 | 25889 Witzwort | Tel. (0 48 64) 8 45 | E-Mail gattorf@roterhaubarg.de